Familienberatung in Winterthur - Systemisch, achtsam & körperzentriert (IKP). 

Begleitung bei Konflikten, Patchwork, Elternschaft & Kommunikation.

Familien sind lebendige Systeme – sie verändern sich, wachsen, geraten manchmal aus dem Gleichgewicht und finden wieder zueinander.
Wenn Konflikte, Kommunikationsschwierigkeiten oder Übergangsphasen das Zusammenleben belasten, kann eine Familienberatung helfen, Klarheit und Verständnis zu schaffen.

In meiner Praxis begleite ich Familien mit Achtsamkeit, körperzentrierten Methoden (IKP) und einer systemischen Sichtweise, damit neue Formen des Miteinanders entstehen können – mit mehr Ruhe, Respekt und gegenseitigem Vertrauen.


Familie als System – wenn Beziehungen aus der Balance geraten

Jede Familie funktioniert wie ein System: Alle Mitglieder stehen in Beziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig.
Wenn sich an einer Stelle etwas verändert – zum Beispiel durch Pubertät, Trennung, Krankheit, neue Partnerschaften oder Stress – wirkt sich das auf das gesamte System aus.

In der Familienberatung geht es nicht darum, „Fehler“ zu finden, sondern zu verstehen, wie das Zusammenwirken aller Beteiligten das familiäre Gleichgewicht beeinflusst.
Gemeinsam schauen wir auf Dynamiken, die sich eingeschlichen haben, und entdecken Wege, wie jede Person zur Entlastung beitragen kann.

Themen, bei denen Familienberatung hilfreich ist

Familienberatung kann bei einer Vielzahl von Themen unterstützend wirken, unter anderem bei:

  • Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen

  • Kommunikationsproblemen und wiederkehrenden Streitmustern

  • Belastungen in Patchworkfamilien

  • Trennung, Neuorientierung oder neuen Familienkonstellationen

  • Überforderung in Erziehungsfragen

  • Sorgen um Kinder oder Jugendliche (z. B. Rückzug, Wut, Angst, Leistungsdruck)

  • Unterschiedliche Werte oder Erwartungen im Zusammenleben

Ob mit kleinen Kindern, Jugendlichen oder erwachsenen Kindern – ich begleite Familien in allen Lebensphasen.

Mein Beratungsansatz – achtsam, körperzentriert, ressourcenorientiert

  • Achtsamkeit in der Familie: Achtsamkeit ist ein Schlüssel für Verständigung. Wenn wir innehalten und präsent sind, können wir wahrnehmen, was wirklich geschieht – jenseits von Vorwürfen oder alten Reaktionen.
    In der Beratung lernen Familien, bewusster zu kommunizieren und zuzuhören, ohne sofort in Verteidigung oder Bewertung zu gehen. Das schafft Raum für neue Begegnung.
  • Körperzentrierte Interventionen (IKP): Emotionale Spannungen zeigen sich oft im Körper – in Haltung, Stimme, Atmung.
    Mit körperzentrierten Übungen unterstütze ich Familien dabei, Stress wahrzunehmen, zu regulieren und in Kontakt mit den eigenen Empfindungen zu kommen. Das fördert Selbstregulation, Empathie und Sicherheit – besonders bei Kindern und Jugendlichen.
  • Systemische Perspektive: Ich arbeite mit einer systemischen Haltung, die davon ausgeht, dass jedes Verhalten in einem bestimmten Zusammenhang Sinn macht. Anstatt Schuld zu suchen, fragen wir gemeinsam: Was braucht dieses System, damit es wieder in Balance kommt? So entstehen nachhaltige Veränderungen – nicht durch Druck, sondern durch Verständnis und neue Handlungsmöglichkeiten.

Familienberatung für Eltern und Jugendliche

In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam Ihr Anliegen und wer an der Beratung teilnehmen soll – Eltern, Kinder, Jugendliche oder die ganze Familie. Je nach Thema können einzelne Sitzungen oder längere Begleitungen sinnvoll sein.

Die Sitzungen finden in meiner Praxis in Winterthur statt. Ich biete einen sicheren, wertschätzenden Rahmen, in dem jedes Familienmitglied sich äußern darf und gehört wird.

Ziele der Familienberatung

Familienberatung soll nicht nur Probleme lösen, sondern Verständnis, Struktur und Nähe fördern.
Typische Ziele sind:

  • Bessere Kommunikation im Alltag

  • Entlastung in schwierigen Phasen

  • Stärkung von Empathie und gegenseitigem Vertrauen

  • Entwicklung gemeinsamer Werte und Lösungen

  • Förderung von Selbstverantwortung jedes Familienmitglieds

Am Ende steht oft nicht „die perfekte Familie“, sondern ein neues Bewusstsein füreinander – und das ist der eigentliche Erfolg.


Häufige Fragen (FAQ)

Müssen immer alle Familienmitglieder dabei sein?

Nicht zwingend. Manchmal genügt es, wenn nur ein Teil der Familie in die Beratung kommt. Schon kleine Veränderungen im System können große Wirkung entfalten.

Wie viele Sitzungen sind üblich?

Das hängt vom Anliegen ab. Manche Familien kommen nur drei- bis viermal, andere über einen längeren Zeitraum. Wir entscheiden gemeinsam, was für Ihre Situation sinnvoll ist.

Was, wenn sich Konflikte verschärfen?

In der Beratung geht es darum, Konflikte bewusst zu machen – nicht sie zu vermeiden. Ich begleite Sie dabei, Spannungen auszuhalten und Schritt für Schritt neue Formen des Umgangs zu finden.

Können auch getrennte Eltern mitkommen?

Ja, sehr gerne. Besonders wenn gemeinsame Kinder betroffen sind, kann Beratung helfen, trotz Trennung eine respektvolle Elternkommunikation zu gestalten.

Familienberatung Winterthur – gemeinsam neue Wege finden

Familien verändern sich ständig – das ist normal und lebendig.
Wenn Sie merken, dass das Miteinander schwierig wird oder Sie sich mehr Leichtigkeit und Verbindung wünschen, begleite ich Sie gerne ein Stück Ihres Weges.

📍 Zürcherstrasse 46, 8400 Winterthur
📧 info@katharina-gallusser.ch
📞 077 217 15 33

„Jede Familie hat ihre eigene Sprache – Beratung hilft, sie wieder zu verstehen.“